Kopenhagen

Busreise
Pauschalreise mit Flug
Selbst kombinieren:
HotelFlug

 

Das Wahrzeichen Kopenhagens ist die kleine Meerjungfrau, eine Statue, die sich am Hafen befindet und sehnsüchtig auf das Meer hinausblickt. Interessant ist auch der älteste Freizeitpark der Welt. Der Tivoli lädt die Besucher mit seinen zahlreichen Karussells, Achterbahnen und sonstigen Attraktionen zu einem vergnüglichen Tag bei einer Städtereise ein. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung bis zum prächtigen Rathaus, wo auf dem Vorplatz ganzjährig zahlreiche Festivitäten stattfinden.

Durch eine Städtereisen ist Kopenhagen schnell und unkompliziert erreichbar. Wer aber lieber Pauschalreisen bucht, findet auch äußerst günstige Angebote, um die dänische Hauptstadt zu besuchen. Auch Einzelbuchungen von gemütlichen Hotels und Billigflügen sind jederzeit möglich. Eine Reise nach Kopenhagen kann jeder ganz nach seinen eigenen Vorlieben buchen und unternehmen.

 
Städtereisen Kopenhagen

Wer eine Städtereise plant, der beschäftigt sich zumeist mit den großen europäischen Metropolen. Eher selten gehen die Touren in den Norden. Ein Geheimtipp für Städtereisen ist Kopenhagen.

Die Hauptstadt Dänemarks hat tolle Sehenswürdigkeiten, allerhand kulturelle Höhepunkte und vor allem äußerst freundliche Menschen zu bieten.

10 Dinge, die man in einem Dänemark Urlaub machen kann

10 Dinge, die man in einem Dänemark Urlaub machen kann


Warum sollte man Urlaub in Dänemark machen, wenn man auch in den Süden fliegen kann und teilweise im Winter noch mit über 20°C rechnen kann?" So oder so ähnlich klingen die Aussagen von Leuten, die noch nie in Dänemark gewesen sind. Damit ihr diese überzeugen könnt, haben wir für euch 10 Dinge aufgelistet, die man in Dänemark machen kann und nicht den Klassikern wie dem Spaziergang an Strand entsprechen.

1. Einfach mal entspannen

In einem Urlaub muss man manchmal auch einfach mal gar nichts machen. Der normale Berufsalltag ist schon stressig genug, im Urlaub möchte man davon nichts wissen. In einem Ferienhaus an einem Ort mit gesunder Meerluft und einer kleinen Brise lässt es sich optimal verschnaufen: in Dänemark also.

2. Legoland besuchen

Für Familien bestens geeignet, aber auch für Erwachsene ohne Kinder einen Besuch wert: das Legoland in Billund ist Dänemarks größter und berühmtester Freizeitpark. Für den Bau der ganzen Attraktionen wurden mehr als 60 Millionen Legosteine verwendet!

3. Wikinger spielen

Im "Ribe VikingeCenter" kann man sich wie ein echter Wikinger fühlen. Das Freilichtmuseum bietet auf einer vier Quadratkilometer großen Fläche eine große Anzahl an originalgetreuen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der Wikinger. Selbstverständlich werden Kultur und Traditionen der Wikinger anschaulich erklärt. Der obligatorische Wikingerhelm darf natürlich nicht fehlen, dieser kann im Museum käuflich erworben werden.

Vor allem an Sommertagen ist das "Ribe VikingeCenter" ein großer Spaß für die ganze Familie.

4. Auto fahren

Auto fahren? Das kann man doch auch daheim? Prinzipiell stimmt diese Aussage auch. Aber es gibt kaum eine schönere Aussicht beim Fahren eines Autos, als die Aussicht in Dänemark. Hier ein reetgedecktes Haus, da ein paar Ponys auf der Weide, dann wieder ein Hügel und danach endlos weiter Blick bis zum Horizont, an dem man schon das Meer erkennt.

Falls man im Camper unterwegs sein sollte, begegnet man sogar Fremden als Freunden, nämlich wenn man im Vorbeifahren gegrüßt wird.

5. Fische bestaunen

Das größte Aquarium Nordeuropas steht in Hirthals in Dänemark. Das Aquarium hat ein Fassungsvermögen von 4,5 Millionen Litern und beherbergt neben dem bis zu drei Meter großen und zwei Tonnen schweren Mondfisch noch eine Vielzahl an anderen außergewöhnlichen Spezies.

6. Grenzen überqueren

Was ist damit denn gemeint? Ganz einfach: In Grenen treffen Kattegat und Skagerrak aufeinander – Nordsee und Ostsee verbinden sich. Abhängig vom Wetter ist die Landzunge vor Grenen mal länger, mal kürzer. Ein einmaliges Naturspektakel ist der Zusammenstoß der Meere allemal! Man kann mit einem Fuß in der Nordsee, mit dem anderen Fuß in der Ostsee stehen.

7. Ymer probieren

Allein schon der Name ist so außergewöhnlich, dass man es probieren möchte. Doch was ist Ymer überhaupt? Ymer ist ein dänisches Produkt, welches die Konsistenz von Joghurt hat, also durchaus dickflüssiger ist, aber wie Buttermilch, also sauer schmeckt. Wer Fan von Buttermilch ist und Joghurt ist, wird auch Ymer lieben.

Ymer schmeckt pur, kann aber auch zu Müsli gegessen werden. In Dänemark ist es üblich, dass man Ymer mit gezuckerten Schwarzbrotkrümeln isst. Diese heißen dann Ymerdrys.

8. Smørrebrød essen

Da dänische Nationalgericht Smørrebrød (Smörrbröth gesprochen) sollte man sich nicht entgehen lassen. Smörrebröd ist eigentlich das uns bekannte Butterbrot, welches die Dänen aber beachtlich aufpoliert haben. Vom Brot ist bei diesen Leckereien meist nicht mehr viel zu sehen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig, vom Belag mit Käse bis hin zum Belag mit Ei, Garnelen und Remoulade.

9. Sich gegen den Wind stemmen

Auch vermeintlich "schlechtes Wetter" hat seine positiven Seiten. In Dänemark kann es durchaus sehr windig werden. Teilweise ist der Wind sogar so stark, dass man sich in diesen legen kann, als würde man sich in einen Sessel fläzen – man fällt einfach nicht um. Ein Spaß für Groß und Klein.

10. Immer eine zweite Garnitur an Wechselsachen dabei haben

Das ist jetzt vielleicht nicht unbedingt ein Tipp für ein Erlebnis in Dänemark, aber trotzdem wichtig, damit jeder vorherige Tipp nicht wortwörtlich ins Wasser fällt. Aber warum überhaupt? Das Wetter in Dänemark kann unberechenbar sein. Innerhalb von sekundenschnelle kann das Wetter umschlagen und man ist bis auf die Unterhose klitschnass. Mit Wechselsachen ist man bestens gegen solche Wetterumschwünge gewappnet. So lässt sich der Urlaub in Dänemark am besten genießen.



Wichtige Fragen zum Dänemarkurlaub

Wichtige Fragen zum Dänemarkurlaub


Dänemark steht in der Gunst der deutschen Urlauber sehr weit oben. Kein Wunder, bietet es doch Sandstrände satt, viele Sehenswürdigkeiten und überaus freundliche Menschen. Obwohl das Land ein direkter Nachbar und ein Mitglied der Europäischen Union ist, gibt es aber Unterscheide. Daher haben Urlauber vor ihrer Reise viele Fragen. Einige der wichtigsten davon sind hier aufgeführt.

Einreise: Ist ein Reisepass oder Visum erforderlich?

Deutsche Staatsbürger sowie alle anderen EU-Bürger benötigen kein Visum. Bei der Einreise gibt es im Normalfall keine Grenzkontrollen, sodass die Urlauber ungehindert einreisen können. Grundsätzlich sind Ausweispapiere wie ein Personalausweis oder ein Reisepass mitzuführen. Das gilt auch für Kinder.

Zahlungsmittel: Können Urlauber in Dänemark in Euro bezahlen?

Dänemark hat den Eintritt in die Eurozone und damit den Beitritt zum gemeinsamen Währungsmittel Euro auf unbestimmte Zeit verschoben. Daher ist das offizielle Zahlungsmittel in Dänemark nach wie vor die Dänische Krone. Es existiert jedoch ein Wechselkurs, der nur minimal schwankt. 1 Euro entspricht rund 7,46 Dänische Kronen. Urlauber können in Dänemark an vielen Verkaufsstellen in Euro zahlen, müssen aber Preisaufschläge in Kauf nehmen. Deutlich sinnvoller und günstiger ist der Umtausch in Kronen, um mit diesen Rechnungen, Eintrittsgelder oder Einkäufe zahlen zu können.

Tipp
Tipp: Trinkgeld ist in Dänemark im Preis inbegriffen. Es gehört zum guten Ton, sich mit einem "mange tak" (vielen Dank) als Gast zu bedanken. Wer dennoch etwas Trinkgeld geben möchte, erfreut die Bedienung zusätzlich.


Verkehr: Welche Höchstgeschwindigkeiten und Besonderheiten gibt es?

In Dänemark gibt es striktes Tempolimit. Innerorts gilt Tempo 50, häufig sind 30er-Zonen ausgeschildert. Auf Landstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h, auf Autobahnen von 130 Km/h. Die Strafen für zu schnelles Fahren sind empfindlich. Wichtig für Urlauber aus Deutschland: In Dänemark gilt die Vorschrift, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren! Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Eine weitere Besonderheit gegenüber Deutschland sind hohe Strafen bei Verstößen gegen Parkvorschriften.

Gesundheit: Gilt die deutsche Gesundheitskarte der Krankenkassen?

Auslandskrankenscheine waren gestern. Wer über eine neue Gesundheitskarte einer gesetzlichen Krankenversicherung verfügt, muss sich keine Sorgen machen. Denn die Rückseite der Gesundheitskarte gilt als Europäische Gesundheitskarte. Mit dieser können Versicherte medizinische Leistungen wie Behandlungen, Rezepte usw. in Anspruch nehmen. Privatversicherte sollten sich bei Ihrer Krankenversicherung informieren, ob ein entsprechender Auslandsschutz besteht. Das Rettungswesen ist dem in Deutschland ähnlich. Notrufe sind ebenfalls an die 112 zu richten. Das gilt auch für Notrufe an die Polizei.

Hunde: Was müssen Halter beachten?

Hundebesitzer können ihren Vierbeiner mit nach Dänemark nehmen. Dazu sind jedoch ein EU-Heimtierausweis sowie ein Tollwutimpfnachweis mitzuführen und der Hund muss einen Mikrochip tragen. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Folgende Hunderassen sowie Mischlinge daraus unterliegen einem Einreiseverbot: American Bulldog, American Staffordshir, Boerboel, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Kangal, Pit Bull, Tornjak, Tosa Inu und Sarplaninac sowie die drei Rassen Kaukasischer, Südrussischer und Zentralasiatischer Owtscharka. Zu beachten ist außerdem ein sehr strenges Hundegesetz. Dieses verbietet unter anderem das Betreten von fremden Grundstücken durch den Vierbeiner. Außerdem können Bisse mit drastischen Strafen bis zum Einschläfern geahndet werden. Hunde sollten daher grundsätzlich an der Leine geführt werden. Für Wälder ganzjährig und Strände von April bis Ende September gilt dies ohnehin. Auch in Restaurants sind Hunde anders als in Deutschland grundsätzlich verboten. Weitere Informationen bietet das dänische Außenministerium auf einer ausführlichen Infoseite.

Preise: Ist Dänemark teuer?

Dänemark gilt als teuer. Speziell Lebensmittel waren lange Zeit deutlich teurer als in Deutschland. Das Preisniveau hat sich jedoch zwischen beiden Ländern etwas angeglichen, sodass die Unterschiede bei Lebensmitteln nicht mehr ganz so drastisch sind wie vor zehn oder 15 Jahren. Urlauber können Lebensmittel auch vor Ort relativ günstig einkaufen, wenn Sie entsprechende Discounter nutzen. Dennoch ist das gesamte Preisgefüge nach wie vor höher. Entsprechende Daten basieren jedoch auf dem sogenannten Warenkorbsystem, bei dem viele Dinge enthalten sind, die für Urlauber nicht interessant sind.

Unterkünfte: Ferienhaus oder Hotel?

Unterkünfte: Ferienhaus oder Hotel?

Viele Urlauber, die erstmals nach Dänemark reisen, suchen nach einem geeigneten Hotel. Es gibt tatsächlich ähnlich wie in anderen Ländern eine gute Auswahl. Allerdings ist der klassische Urlaub in Dänemark der in einem Ferienhaus. Es gibt rund 200.000 Ferienhäuser an den Küsten des deutschen Nachbarlandes. Ein großer Teil davon steht Urlaubern zur Verfügung. Ferienhäuser haben gegenüber Hotels viele Vorteile: Sie sind meist günstiger, erlauben eine gewisse Flexibilität und Autonomie und liegen sehr oft direkt am Strand. Für Kenner steht fest: Schöner als im Ferienhaus lässt sich Dänemark nicht genießen. Portale wie ferienhaus-danemark-privat.de oder andere Webseiten bieten eine riesige Auswahl von Objekten, die alle Wünsche erfüllen. Günstige, spartanisch eingerichtete Häuser, Mittelklasseobjekte mit Vollausstattung und Kamin oder Luxus-Häuser mit Sauna, Whirlpool und Schwimmbad.

Strom: Passen deutsche Stecker?

Urlauber müssen sich nicht umstellen. Das dänische Stromnetz hat eine Spannung von 230 Volt. Die Steckdosen sehen geringfügig anders aus, allerdings passen die aus Deutschland bekannten Stecker problemlos in die Anschlussmöglichkeiten. Adapter sind nicht erforderlich.

Telefonieren: Vorwahlen von und nach Dänemark

Die internationale Vorwahl von Deutschland nach Dänemark ist 0045. Diese muss vor eine dänische Nummer gesetzt werden. Von Dänemark nach Deutschland ist eine führende 0049 erforderlich. Die 0 bei den Vorwahlen der Rufnummern im Land entfallen. Für das Mobilfunknetz gelten die gleichen Ländervorwahlen. Es bietet sich bei einem längeren Urlaub für Handynutzer an, auf eine dänische SIM-Karte umzusteigen. Das spart Roamingkosten.



Städtetrip nach Nürnberg

Städtetrip nach Nürnberg


Für einen schönen Kurzurlaub ist es nicht unbedingt notwendig, ins Ausland zu fahren. In Deutschland gibt es viele Städte, die eine Städtereise wert sind. Eine Stadt davon ist Nürnberg.

Nürnberg und seine Sehenswürdigkeiten

Wer in an Sehenswürdigkeiten in Deutschland denkt, dem wird Nürnberg wohl nicht unbedingt als erstes einfallen. Dabei müssen sich die Sehenswürdigkeiten Nürnbergs nicht verstecken.

Das Albrecht-Dürer-Haus

In diesem Haus hat Albrecht Dürer (welch eine Überraschung) gewohnt und gearbeitet. Falls jemand nicht weiß, wer Albrecht Dürer war: er war ein berühmter deutscher Maler, Grafiker und Mathematiker der Renaissance. Vor allem seine Kupferstiche sind weltbekannt.

Klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig langweilig, ist aber durchaus interessant. Das liegt daran, dass es in dem Haus viele moderne Spielereien und digitale Veranschaulichungen gibt, die Albrecht Dürer und sein Haus in ganz neuem Glanz erstrahlen lassen.

Die Kaiserburg

Die Kaiserburg ist das Wahrzeichen von Nürnberg. Ein kurzer historischer Exkurs: von 1050 bis 1571 residierten alle römisch-deutschen Kaiser zumindest zeitweise in der Kaiserburg, um beispielsweise vor Ort ihre Vasallen zu treffen.

In der Burg kann man sich die Kaiserzimmer im Palas anschauen, in denen Möbel aus dem 16. Jahrhundert zu finden sind. Außerdem gibt es umfangreichen Waffensammlungen und den tiefen Brunnen, der damals wie heute die Bürger mit Trinkwasser versorgt, zu begutachten. Also allein schon aus historischer Sicht ist diese Burg einen Besuch wert.

Als i-Tüpfelchen der Kaiserburg gilt die Aussicht ganz oben auf der Burg, man sieht bei gutem Wetter die komplette Altstadt.

Der Hauptmarkt

Unterhalb der Kaiserburg befindet sich der Hauptmarkt, Mittelpunkt der Altstadt. Hier ist immer was los: Im Winter findet der Christkindlesmarkt statt, der am Wochenende zwar immer überlaufen ist, sich aber für ein kurzen Halt zum Trinken eines Glühweins lohnt.

Zu den anderen Jahreszeiten ist auch viel auf dem Hauptmarkt los. Wenn nicht gerade Verkaufsstände des Wochenmarkts aufgebaut sind, dann möglicherweise eine Konzertbühne, ein Festivalgelände oder ein Museum – der Hauptmarkt hat immer was zu bieten.

Weißgerbergasse – Die Altstadt vor dem 2. Weltkrieg

Leider wurde ein Großteil der Nürnberger Altstadt im 2. Weltkrieg zerstört, ein ebenso großer Teil wurde im Anschluss aber auch wiederaufgebaut. Zwischen Weinmarkt und Maxplatz befinden sich 20 Fachwerkhäuser, die den 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden haben. Die Häuser wurden renoviert, die Nummer 16 und 25 tragen sogar noch Nürnberger Chörlein, kleine Erker an der Fassade.

Darüber hinaus befinden sich in der Gasse diverse Cafés und Bars, die einen Besuch dieser Gasse aufwerten.

Das ehemalige Reichsparteigelände

Deutschland hat eine dunkle, wenn nicht sogar die dunkelste Vergangenheit, die ein Land haben kann. Allerdings gibt es kein weiteres Land wie Deutschland, dass so darauf bedacht ist, seine historische Vergangenheit aufzuarbeiten, damit so etwas schreckliches nie wieder passiert.

Diese Aufarbeitung findet eben unter anderem in dem ehemaligen Reichsparteigelände im Süden Nürnbergs statt. Das sogenannte Dokumentationszentrum befindet sich im nördlichen Teil der unvollendeten Kongresshalle der NSDAP, welche den Nationalsozialisten damals als Kongresszentrum dienen sollte. In dem Doku-Zentrum werdet ihr von einem Audioguide begleitet und von Video- und Tonmaterial der damaligen Zeit in Gänsehautstimmung versetzt. Ihr werdet gefesselt, wenn nicht sogar überwältigt von dem sein, was vor nicht allzu langer Zeit in Deutschland geschah.

Einer der größten Zoos Europas

Fazit

Für einen Urlaub innerhalb Deutschlands kann man mit der Stadt Nürnberg nichts falsch machen. Mit einer gebuchten Pauschalreise und dieser Liste von Sehenswürdigkeiten steht einem Städtetrip nach Nürnberg nichts mehr im Weg.